Wirtschaftsmediation
Die Herausforderung
Die Ursachen in mehr als der Hälfte aller Gerichtsverfahren sind arbeitsrechtliche Streitigkeiten – Tendenz seit Jahren steigend. Doch ein Gerichtsurteil ist hier in aller Regel für zumindest eine Seite unbefriedigend: Gewinnt der Arbeitgeber, setzt sich in den Augen des Betroffenen nur der ohnehin Stärkere durch. Gewinnt der Mitarbeiter gegen seinen Chef, ist wohl nur in seltenen Fällen eine angenehme Zusammenarbeit weiter möglich. Ganz ähnlich verhält es sich in vielen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens.
Eine Mediation kann Ihr Kosten- und Prozessrisiko gegenüber einem Gerichtsverfahren deutlich reduzieren.
Unsere Methode
Unser Ziel ist es, für Ihr Problem die beste, schnellste und kostengünstigste Lösung zu finden. Als unser Mandant können Sie von uns jederzeit ein Optimum an Service und Leistung erwarten. Deshalb ist eine gründliche und vor allem ehrliche Beratung beim ersten Kontakt mit Ihnen für uns selbstverständlich: In einem unverbindlichen Gespräch klären wir mit Ihnen gemeinsam, ob Ihr spezieller Fall sich für eine Lösung auf dem Mediationsweg eignet. Wir von aavy Consulting führen Mediationen nach folgenden sechs Grundsätzen durch:
- Freiwilligkeit: Der Entschluss zu sowie die Teilnahme an der Mediation muss freiwillig erfolgen. Sowohl der Mediator als auch die Konfliktparteien haben damit auch das Recht, das Mediationsverfahren jederzeit abzubrechen.
- Vertraulichkeit: Alle Beteiligten verpflichten sich in der Mediationsvereinbarung, keine der in der Mediation besprochenen Inhalte Außenstehenden offenzulegen. Dies gilt auch, falls sich im Anschluss an die Mediation ein Gerichtsverfahren nicht vermeiden lässt.
- Informiertheit: Alle für den Konflikt relevanten Informationen werden zu Beginn der Mediation an die Streitenden weitergegeben.
- Allparteilichkeit: Der Mediator ist dazu verpflichtet, allen Streitparteien neutral entgegenzutreten und sie gleichberechtigt in das Mediationsverfahren einzubinden. Ferner gehört es zu seinen Aufgaben, dafür zu sorgen, dass die Gespräche konstruktiv geführt werden, sowie gegebenenfalls deeskalierend einzugreifen.
- Eigenverantwortlichkeit: Die Konfliktparteien suchen ausgehend von den im Mediationsverfahren besprochenen Streitpunkten gemeinsam nach einer geeigneten Konfliktlösung. Der Mediator unterstützt den Entscheidungsfindungsprozess, indem er das Mediationsverfahren anleitet und allen Beteiligten beratend zur Seite steht, ihnen jedoch selbst keine Lösungswege aufzeigt.
- Ergebnisoffenheit: Welche Ergebnisse das Mediationsverfahren hervorbringt, zeigt sich meist erst am Ende der Mediation. Denn oftmals gelingt es erst im Laufe der Gespräche, eingefahrene Denkschemata aufzulösen und so neue Lösungsansätze zu ermitteln.
Wir sind in folgenden Bereichen für Sie tätig:
WIRTSCHAFTSMEDIATION I INTERNE KONFLIKTE I UNTERNEHMENSNACHFOLGE I BAUWESEN I MEDIZINRECHT I PRÄVENTIV MEDIATION I MEDIATION IM PRIVATEN